Was sich ab 2025 ändert – und warum Unternehmen jetzt handeln sollten
E-Rechnungen in SAP abbilden – Jetzt gesetzeskonform digitalisieren und zukunftssicher aufstellen
Ab 2025 wird der Empfang, ab 2027 der Versand elektronischer Rechnungen im B2B verpflichtend – und ein PDF reicht nicht mehr aus!
Erfahren Sie im Leitfaden, was Unternehmen jetzt wissen und vorbereiten müssen, um gesetzeskonform und effizient auf die E‒Rechnung umzustellen – direkt im SAP‒System.
Was sich ab 2025 ändert – und warum Unternehmen jetzt handeln sollten
Die Digitalisierung der Geschäftsprozesse schreitet mit großen Schritten voran – angetrieben von regulatorischen Anforderungen und dem Wunsch nach effizienteren Abläufen. Ein zentrales Thema, das Unternehmen in Deutschland aktuell beschäftigt: die Einführung der E-Rechnung im B2B-Bereich.
Mit dem Wachstumschancengesetz hat der Gesetzgeber die Weichen gestellt:
Ab dem1. Januar 2025 müssen Unternehmen in der Lage sein, elektronische Rechnungen empfangen zu können.
Ab dem 1. Januar 2027 kommt für Unternehmen mit einem Jahresumsatz über 800.000 € die Pflicht, auch elektronische Rechnungen zu versenden.
Ab 2028 gilt diese Versandpflicht dann für alle Unternehmen im B2B‒Bereich.
Ab 2027: Versandpflicht für E‒Rechnungen
Während der Empfang ab 2025 verpflichtend ist, folgt der nächste Schritt am 1. Januar 2027: Unternehmen mit einem Jahresumsatz über 800.000 € sind dann auch zum elektronischen Versand von Rechnungen verpflichtet. Ein Jahr später, 2028, gilt diese Regelung dann für alle Unternehmen im B2B-Bereich.
Die zentrale Herausforderung: Rechnungen müssen nicht nur als PDF versendet werden – sie müssen maschinenlesbar im Format gemäß EN 16931 (z. B. XRechnung oder ZUGFeRD) übermittelt werden. Klassische Workarounds oder halb-digitale Prozesse reichen nicht mehr aus.
Was ist eine „echte“ E‒Rechnung?
Wichtig: Eine per E‒Mail versandte PDF‒Datei ist keine elektronische Rechnung im Sinne der neuen Anforderungen. Gemeint sind strukturierte Datenformate wie XRechnung oder ZUGFeRD, die maschinenlesbar und normkonform nach EN 16931 aufgebaut sind. Diese Formate ermöglichen automatisierte Verarbeitung – ohne Medienbrüche oder manuelle Eingriffe.
Unternehmen müssen daher sicherstellen, dass sie E‒Rechnungen nicht nur empfangen, sondern auch prüfen, verarbeiten, archivieren und versenden können – und zwar in den richtigen Formaten und rechtssicher.
E‒Rechnungen in SAP abbilden – mit KPSC und CUNO/4
Viele Unternehmen setzen SAP als führendes ERP-System ein. Doch die Standardfunktionen von SAP sind in Bezug auf E-Rechnungen nicht ausreichend auf die kommenden Anforderungen vorbereitet. Die Lösung „SAP DRC Invoice“ (Document & Reporting Compliance) z. B. ist nicht vollständig integriert und verlangt zusätzliche externe Services – oft teuer, aufwendig und nicht individuell anpassbar.
Gleichzeitig möchten Unternehmen ihre bestehenden Prozesse nicht auf den Kopf stellen – sondern die E-Rechnung so einführen, dass sie sich nahtlos in vorhandene SAP-Strukturen einfügt.
E‒Rechnungen in SAP abbilden – mit KPSC und CUNO/4
Gerade für SAP‒Nutzer stellt sich nun die Frage: Wie lässt sich diese Pflicht elegant und zukunftssicher umsetzen – ohne Brüche in den bestehenden Systemen?
Hier kommt die Lösung von KPSC ins Spiel: Gemeinsam mit unserem Partnerunternehmen bieten wir eine durchgängig SAP‒integrierte Lösung zur Verarbeitung und dem Versand elektronischer Rechnungen an. Die Lösung ergänzt optimal Ihre bestehende CUNO/4‒Vertragsmanagementumgebung und ist in wenigen Tagen einsatzbereit.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
✅ Nahtlose SAP‒Integration – keine Zusatztools notwendig
✅ Automatische Updates bei Gesetzesänderungen (z. B. neue länderspezifische Anforderungen)
✅ Abdeckung der zentralen SAP‒Module (FI, SD – z. B. Faktura, Auftragsbestätigung, Zahlungsavis)
✅ Anbindung an Vertragsmanagement in CUNO/4
✅ Schnelle, individuelle Anpassung an Kundenprozesse
✅ Go‒live in nur wenigen Tagen
E‒Documents: 100 % SAP. 100 % Zukunft.
Mit der KPSC‒Lösung E‒Documents bilden Sie die gesamte Wertschöpfungskette digital ab – von der Bestellung über die Rechnung bis hin zur Archivierung. Dank durchgängiger SAP‒Integration bleibt alles in Ihrer vertrauten Umgebung.
Das System ist modular aufgebaut, sodass auch Auftragsbestätigungen, Angebote, Lieferscheine und andere Geschäftsdokumente digital versendet und verarbeitet werden können – ohne Medienbrüche, ohne mehrere Tools.
Warum E‒Documents von KPSC?
Flexibel anpassbar: Auch bei speziellen Prozessen oder Anforderungen
Rechtssicher und geprüft: Erfüllt aktuelle gesetzliche Vorgaben
Schnelle Implementierung: In der Regel innerhalb von 4 Tagen einsatzbereit
Automatische Systempflege: Updates laufen im Hintergrund (z. B. neue Rechnungsformate)
Intuitive Bedienung: Auch für Fachabteilungen schnell verständlich
❓ Häufige Fragen (FAQ) rund um E‒Rechnungen in SAP – und wie CUNO/4 mit E‒Documents optimal zusammenspielt
1. Was genau ist eine „echte“ E‒Rechnung – und was nicht?
Eine E‒Rechnung im Sinne der neuen gesetzlichen Anforderungen ist kein PDF per E‒Mail, sondern ein strukturiertes Datenformat (z. B. XRechnung oder ZUGFeRD), das elektronisch ausgestellt, übermittelt, empfangen und verarbeitet werden kann – maschinenlesbar und normkonform nach EN 16931.
Ein PDF kann weiterhin ergänzend zur Verfügung gestellt werden – rechtlich relevant ist aber das strukturierte Format. Das bedeutet: Wer ab 2025 nur PDF‒Rechnungen versenden oder empfangen kann, erfüllt die gesetzlichen Anforderungen nicht mehr.
2. Müssen alle Unternehmen ab 2025 E‒Rechnungen versenden?
Nein – ab dem1.1.2025 besteht zunächst die Pflicht, E‒Rechnungen empfangen zu können. Die Pflicht zum Versand tritt gestaffelt ein:
ab 01.01.2027 für Unternehmen mit Jahresumsatz über 800.000 €
ab 01.01.2028 für alle Unternehmen im B2B‒Bereich
Trotzdem lohnt sich die frühzeitige Umstellung, da viele Geschäftspartner schon 2025 aktiv werden – und E‒Rechnungen oft nur noch elektronisch akzeptieren.
3. Reicht der SAP‒Standard nicht aus, z. B. SAP DRC Invoice?
SAP bietet mit DRC Invoice (Document and Reporting Compliance) eine Standardlösung, die aber auf externe Komponenten zurückgreift und in vielen Fällen nicht tief genug in bestehende Prozesse integriert ist. Außerdem fehlen häufig landesspezifische Formatvarianten, individuelle Anpassbarkeit oder Schnittstellen zur Vertragsverwaltung.
Deshalb empfehlen viele SAP‒Anwender eine Add‒on‒Lösung wie E‒Documents von KPSC, die:
vollständig im SAP‒System läuft
individuell anpassbar ist
und sich nahtlos mit Zusatzsystemen wie CUNO/4 kombinieren lässt.
4. Was bringt die Kombination von E‒Documents und CUNO/4 konkret?
Sehr viel! CUNO/4 ist Ihre Vertrags‒ und Dokumentenmanagementlösung – und damit die ideale Quelle für strukturierte Rechnungsdaten, die dann mit E‒Documents automatisch erzeugt und versendet werden können.
Die Vorteile auf einen Blick:
🔄Automatischer Übergang: Aus einem genehmigten Vertrag in CUNO/4 wird die Faktura erzeugt – inklusive aller Metadaten.
📄Belegerzeugung direkt aus dem Vertrag: Keine doppelte Dateneingabe – alle Infos sind schon vorhanden.
📬 Versand über E‒Documents: Der Beleg wird im passenden Format (z. B. XRechnung) direkt verschickt.
🧾 Revisionssicherheit: Alle Schritte – von Vertrag bis E‒Rechnung – sind nachvollziehbar dokumentiert.
📈 End‒to‒End‒Transparenz: Vom Vertrag bis zur Buchung im SAP FI‒Modul ist der gesamte Prozess digital abgebildet
Kurz: CUNO/4 + E‒Documents = vollintegrierte Wertschöpfung vom Vertrag bis zur Zahlung – ganz ohne Medienbruch.
5. Wie aufwendig ist die Einführung von E‒Documents?
Erstaunlich unkompliziert: Viele Kunden sindinnerhalb von 4 Tagen produktiv – vorausgesetzt, das SAP‒System ist vorbereitet (Modul FI und/oder SD vorhanden, Basis aktuell).
Der typische Ablauf:
Kickoff & Systemcheck
Einrichtung des Add‒ons
Customizing der relevanten Belegarten und Formate
Test und Go‒live
Optional kann direkt die Integration mit CUNO/4 erfolgen, z. B. über Customizing von Belegtypen, Rollenrechten oder spezifischen Workflows.
6. Können wir mit E‒Documents auch andere Dokumente versenden?
Ja – neben E‒Rechnungen unterstützt E‒Documents auch:
Angebote
Auftragsbestätigungen
Lieferscheine
Gutschriften
Zahlungsavis
Retourenbelege
All diese Belege können ebenfalls im SAP erzeugt und im strukturierten Format (z. B. XML) verarbeitet werden. Damit wird Ihre gesamte geschäftliche Kommunikation digital und effizient – direkt aus SAP.
7. Ist E‒Documents auch für internationale Formate geeignet?
Ja – KPSC bietet eine ständig wachsende Länder‒ und Formatbibliothek, die regelmäßig aktualisiert wird. Der Webservice erkennt neue Anforderungen automatisch (z. B. ein neues Format in Italien oder Frankreich) und stellt die passenden Konfigurationsoptionen bereit.
Diese automatische Anpassung reduziert Ihren Wartungsaufwand erheblich und sorgt dafür, dass Sie compliant bleiben – ohne manuelles Nachjustieren.
8. Was kostet die Lösung?
Das hängt vom Umfang ab – aber im Vergleich zu anderen Lösungen ist E‒Documents deutlich effizienter und günstiger, weil:
keine externen Systeme nötig sind
kein hoher Schulungsaufwand entsteht
die Implementierung schnell und einfach erfolgt
CUNO/4‒Nutzer profitieren außerdem von einem Synergieeffekt: Die Integration reduziert Aufwände erheblich, weil viele Daten (z. B. Verträge, Partner, Zahlungsbedingungen) schon vorhanden sind.
Gerne kalkulieren wir ein individuelles Angebot für Ihre SAP‒Systemlandschaft.
9. Was, wenn unser SAP‒System stark angepasst ist?
Kein Problem – E‒Documents ist so konzipiert, dass es sich auch in stark angepasste SAP‒Landschaften einfügt. Ob SAP ECC oder S/4HANA (on‒premise oder private cloud): Die Lösung ist modular und kann an Ihre Prozesse, Belegarten und Freigaben angepasst werden.
Jetzt handeln: Demo buchen & starten
Bereiten Sie Ihr Unternehmen frühzeitig auf die E-Rechnungs-Pflicht vor – und nutzen Sie die Vorteile schon heute. Wir zeigen Ihnen die Lösung gerne live in einer kompakten Demo:
Hinterlassen Sie uns Ihre Kontaktdaten, damit wir uns bei Ihnen melden können. Wir freuen uns, gemeinsam nach Lösungen zu suchen, um Ihr SAP-Vertragsmanagement effektiver zu gestalten.