Die manuelle Verarbeitung von Rechnungen bindet wertvolle Ressourcen, kostet Zeit und ist anfällig für Fehler. Mit der richtigen Technologie – einer nahtlosen Integration von Vertragsmanagement und SAP – können Rechnungsprozesse weiter automatisiert und optimiert werden.
Das Ergebnis: schnellere, fehlerfreie Prozesse, geringere manuelle Eingriffe und deutlich mehr Effizienz bei der Abwicklung von Vertragsrechnungen. So sparen Unternehmen nicht nur Zeit, sondern steigern auch ihre Kostentransparenz und senken die Fehlerquote.
1. Noch weniger manuelle Eingriffe – Die nächste Stufe der Automatisierung
Viele Unternehmen haben ihre Rechnungsprozesse bereits digitalisiert. Doch gerade bei komplexen Vertragsrechnungen – etwa für Mieten, Wartungen oder Leasing – sind immer noch manuelle Prüfungen notwendig. Hier setzt eine weiterführende Automatisierung mit Lösungen wie CUNO/4 an, die:
Rechnungen direkt mit den hinterlegten Vertragsdaten verknüpft – Keine aufwendige Suche oder manuelle Prüfung mehr nötig.
Preisanpassungen und Vertragsänderungen automatisch berücksichtigt – Die Buchhaltung arbeitet stets mit aktuellen und korrekten Werten.
Zahlungsbedingungen intelligent auswertet – Rechnungen werden fristgerecht und regelkonform weiterverarbeitet.
Dadurch entfällt der letzte manuelle Aufwand in der Buchhaltung, und Rechnungen lassen sich noch effizienter abwickeln.
2. Weniger Fehler, höhere Datenqualität – Vertragsdaten als Schlüssel zur Automatisierung
Viele Fehler in der Rechnungsverarbeitung entstehen, weil Vertragsinformationen nicht direkt mit den Rechnungen verknüpft sind. Eine tiefere Integration von Vertragsmanagement und SAP sorgt dafür, dass: